Mit Feuer & Flamme

Ein Marsch für echte Superhelden:

Feuerwehrleute

Die Feuerwehrmusik hat eine lange Tradition und sie ist eng verflochten mit der aktiven Wehr. Hier zu sehen auf einem Foto des Löschzugs Bremen im Jahr 1935 (heute Ense-Bremen).

Für Musiker: Ein Blick auf die Lyra lässt schmunzeln, nicht wahr?

Idee zur Musik

Bei der Feuerwehr muss es oft schnell gehen. Dann entscheiden Minuten und nicht selten Sekunden. Deshalb hat „Mit Feuer & Flamme“ keine Einleitung. Dieser vierteilige Marsch kommt sofort zur Sache.

Der erste Teil beschäftigt sich mit Innenansichten von Feuerwehr. Mich beeindruckt beispielsweise, wie gut die Abläufe einstudiert sind. Jeder weiß, was er zu tun hat und alles läuft Hand in Hand. Niemand lässt sich aus der Ruhe bringen – nicht einmal von einem bereits erklingenden Martinshorn. Beeindruckend ist für mich auch, dass ich bei der Feuerwehr ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein sowie die Gewissheit wahrnehme, dass man sich aufeinander verlassen kann. Vor diesem Hintergrund ist die Musik an dieser Stelle geradlinig und zielführend.

Der zweite Teil beschreibt die Außenwahrnehmung von Feuerwehr: In den Augen vieler Menschen sind Feuerwehrleute die Superhelden unserer Zeit. Superhelden, die über zwei Superkräfte verfügen, nämlich einerseits Mut und andererseits Besonnenheit. Weil Feuerwehrfrauen und -männer damit in der Öffentlichkeit ein ganz besonderes Ansehen genießen, hat die Musik in diesem Teil einen ausgeprägt heroischen Charakter. 

 

Der dritte Teil ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche mit Feuerwehrkameraden. Dabei fällt auf, dass Feuerwehr zumeist keine vorübergehende Angelegenheit ist. Man bleibt der Wehr oft über Jahrzehnte treu – selbst über den aktiven Dienst hinaus und nicht selten sogar über Generationen. Es entstehen Freundschaften und man durchlebt gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens. Da eine Feuerwehrlaufbahn sehr lang und ereignisreich ist, ist dieser dritte Marschteil der längste und abwechslungsreichste.

Der vierte und letzte Teil wurde inspiriert von der folgenden Situation: 

Ein älterer Feuerwehrkamerad wird nach vorne gebeten, weil er eine hohe Auszeichnung erhält. Es ist Stühlerücken und Gemurmel zu hören. Uniformröcke werden zurechtgerückt und der Geehrte wird von wohlwollenden Blicken begleitet. Nun hält ein langjähriger Wegbegleiter eine Laudatio. Anschließend wird eine Urkunde überreicht und ein Orden wird angesteckt. Auf dem Höhepunkt der Zeremonie erheben sich die eigenen Kameraden und spenden dem Geehrten stehende Ovationen. Als wäre das noch nicht Anlass genug für eine Gänsehaut, stimmen nun noch Spielmannszug oder Blasorchester einen zünftigen Marsch an.

Natürlich endet die Veranstaltung – wie auch dieser Marsch – mit „Gut Schlauch!“

Die Uraufführung findet im Rahmen des Landesfeuerwehrmusiktages in Sendenhorst am 5. April 2025 statt. Nach einer Ansprache von Frau Bundestagspräsidentin um 14:00 Uhr erklingt "Feuer & Flamme" von den teilnehmenden Musikvereinen.

Die Noten sind erhältlich beim Verlag Musica Piccola.

Uraufführung beim Tag der Feuerwehrmusik NRW am 5. April 2025:

Eine Superkraft der Helden von der Feuerwehr ist der Mut:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.