Bezirksgrüße

Bezirksgrüße ist ein Marsch für Blasorchester und Spielmannszug. Er ist so konzipiert, dass ihn auch jede Formation einzeln aufführen kann.

Herausgegeben wurden die Bezirksgrüße im Verlag Musica-Piccola.

Meine Hommage an unsere Schützenvereine

Dieser Marsch ist dem Bezirk Werl-Ense im Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften gewidmet.

Der Notensatz ist erschienen im Musikverlag Musica Piccola.

 

Eine tolle Uraufführung in einem würdevollen Rahmen erfolgte beim Bezirksschützenfest 2023. Ausführende Orchester waren der Feuerwehrmusikzug aus Möhnesee-Körbecke und der Spielmannszug Hewingsen. 

Die Schützen im Bezirk haben die "Bezirksgrüße" zum festen Bestandteil der Serenade vor dem Zapfenstreich gemacht.

Ein Marsch, der ein Schützenfest erzählt

Dieser Marsch ist eine Hommage an das Schützenwesen. Ich selbst bin davon geprägt - einerseits als Musiker und andererseits als Spross einer Schützenfamilie. Beeindruckt bin ich jedes Jahr aufs Neue vom Saison-Finale, dem Bezirksschützenfest. Dabei zeigen die Vereine der Umgebung, dass sie auch nach einer langen, anstrengenden Sommersaison noch mit Stil und Begeisterung feiern können. Vor diesem Hintergrund habe ich meinem Heimatbezirk, dem „Schützenbezirk Werl-Ense im Bund der Historischen Deutschen Schützen“ dieses Musikstück gewidmet. Das ist die Idee dahinter:

„Dieser Marsch thematisiert das Schützenfest so, wie es im Bund der Historischen Deutschen Schützen begangen wird. Drei Tage lang wird gefeiert, marschiert, getanzt, geredet, getrauert und gelacht. Die zahllosen harmonischen Momente werden in dieser Komposition ebenso widergespiegelt, wie Meinungsverschiedenheiten oder das Ringen um die Königswürde. 

Die dreiteilige Marschstruktur symbolisiert das dreitägige Hochfest und genau wie der dritte Schützenfesttag ist der letzte Teil des Musikstücks von einer großen Eintracht geprägt. Doch der Weg dahin ist nicht immer geradlinig und frei von Hindernissen. Insbesondere am Anfang des Festes beobachte ich häufig Grüppchenbildung. So wird im ersten Teil ´Jung und Alt´ thematisiert, während sich der zweite Teil um ´Frau und Mann´ dreht. 

Doch mit dem Fortschreiten des Festes und spätestens am dritten Tag verschwimmen die Grenzen. Das Verbindende verdrängt das Trennende und im letzten Teil finden die vielen Grüppchen zueinander. Es wird zusammen geredet, gelacht und gesungen - so auch im Trio des Marsches.

 

Der vorliegende Marsch ist nicht zuletzt ein Dankeschön an die vielen engagierten Frauen und Männern, die sich seit Generationen für ihre Heimat einbringen. Er enthält sowohl klassische als auch zeitgenössische Elemente und mit dieser Mischung aus Tradition und Moderne ist er ein Sinnbild des Schützenwesens.“

Die „Bezirksgrüße“ sind als Schützenfestmusik selbstredend für Blasorchester und Spielmannszug konzipiert. Der Marsch kann einzeln und gemeinsam aufgeführt werden und bei jeder Variante erklingt das Musikstück in einem anderen Klanggewand. Beim Schützenfest bieten die Serenade zum Zapfenstreich oder der Massenchor gute Gelegenheiten, Schützen, Spielleute und Blasmusiker zusammen zu bringen. Unabhängig davon sind die „Bezirksgrüße“ natürlich auch für den Festzug oder das Platzkonzert geeignet. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.