Bremer Heimatlied

Arrangement für Chor und Klavier

Mit diesem Arrangement möchte ich dazu beitragen, ein traditionsreiches Lied über Ense-Bremen wieder in den Fokus des heimatlichen Musikbetriebs zu rücken.

Vorgeschichte

Dieses Lied wurde oft und gerne vom damaligen MGV Harmonie Bremen gesungen. Heute erklingt es bei geselligen Zusammenkünften von Sängern und weckt Erinnerungen an schöne Zeiten.

Die Herkunft der Melodie ist unbekannt. Den Text hat der damalige Pfarrer Josef Scholle in den 1970er-Jahren verfasst. Der Chorsatz stammt von Willy Brinkmann, der seinerzeit Kreischorleiter war. 

Auf Bitte einiger Sänger habe ich eine Klavierbegleitung und eine Audiodatei erstellt. Diese dient als Hintergrundmusik für (mehrstimmigen) Livegesang. 

Die Entstehungszeit dieses Bremer Heimatliedes war eine äußert erfolgreiche Phase in der Geschichte des Enser Männergesangvereins. Der Chor war bis zu seiner Auflösung im Jahr 2018 sage und schreibe 146 Jahre aktiv.

Pfarrer Scholle hat seinen Dienst in St. Lambertus Bremen 1985 aus gesundheitlichen Gründen beenden müssen. Danach zog er in seine ostwestfälische Heimat und lebte bis zu seinem Tod 2004 in Dalhausen bei Höxter.

Sounddatei

Um das Singen im kleinen Kreis auch dann zu ermöglichen, wenn nicht alle Stimmen besetzt sind, habe ich dem Bremer Heimatlied eine Klavierbegleitung hinzugefügt. 

In Kombination mit dem vierstimmigen Chorsatz dient die Audiodatei somit u. a. als "Playback" für das Singen im kleinen Kreis.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.