Voran!

Marsch

Hier ist der Name Programm

Hintergrundgeschichte

Dieser Marsch ist mein Geschenk zum 70-jährigen Jubiläum des Spielmannszuges in meinem Heimatort:

Liebe Hünninger Spielleute,

als langjähriger Wegbegleiter und Fan des Hünninger Spielmannszuges habe ich Euch zum 70-jährigen Bestehen einen Marsch geschrieben. In diesem Musikstück habe ich allerlei typische Merkmale verarbeitet, die ich an Euch wahrnehme. 

Der Titel lautet „Voran!“ und bereits mit der Namensgebung nehme ich Bezug auf Eure Eigenheiten. Wenn ich Euch nämlich als Blasmusiker oder als Schützenbruder erlebe, dann geht Ihr mir stets voran. Somit ist der Name Programm. Außerdem nehme ich Euch so wahr, dass Ihr Euch in dieser Rolle sehr wohl fühlt. Man könnte es so auf den Punkt bringen: „Wo wir sind ist vorne.“ Deshalb habe ich das Wörtchen „Voran“ mit einem Rufzeichen versehen.

Voran! ist – wie die meisten Märsche – dreiteilig gegliedert und auch in formeller Hinsicht habe ich Beobachtungen an Euch verarbeitet. Erstens habt Ihr die Angewohnheit, beim Marschieren immer wieder von vorne anzufangen. Deshalb ist dieses Musikstück so konzipiert, dass der dritte Teil wieder in den ersten Teil überleitet. Zweitens habe ich auf eine Einleitung und auf Überleitungen zwischen den drei Teilen verzichtet. Mir gefällt es nämlich, wie Ihr Märsche aufführt, die ähnlich konzipiert sind. Bei diesen kommt die Musik ohne Umschweife zur Sache. Jeder Teil ist sofort bei hundert Prozent und irgendwie passt das zu Euch.

Den drei Teilen liegen folgende Überlegungen zu Grunde. 

1. Teil – „Stolz und Tradition“:

Ihr habt einen runden Geburtstag und könnt auf eine eindrucksvolle Geschichte zurückblicken. Deshalb beginnt „Voran!“ mit einem festlichen Geburtstagsständchen. Zum 70. Jubiläum muss die Musik natürlich majestätisch klingen und daher habe ich mich für feierliche Klänge entschieden. Ich nenne diese diesen Abschnitt „Stolz und Tradition“.

2. Teil – „Auf der Straße“: 

Wenn ich Euch beim Marschieren beobachte, dann bin ich jedes Mal von der militärischen Exaktheit beeindruckt. Außerdem habt Ihr beim Marschieren eine sehr ernste Ausstrahlung. Deshalb ist dieser Teil geradlinig und kompromisslos. Die Kombination aus einem durchgehenden Fortissimo, überraschenden Breaks und einem monotonen Groove lassen diesen Part beinahe brutal klingen. So verschafft man sich „Auf der Straße“ Gehör.

3. Teil – „An der Theke“:

Wer Euch kennt, der weiß, dass in Euren Reihen auch Geselligkeit großgeschrieben wird. Weil das Trio eines Marsches zumeist ohnehin liedhaft ist, ist dieser Teil für ein Trinklied prädestiniert. Inspiriert hat mich an dieser Stelle auch der Umstand, dass Euer Tambourmajor ein richtig guter Sänger ist. Ich stelle mir die Performance daher so vor, dass Ihr das Trio im ersten Durchgang singt und es bei der Wiederholung instrumental spielt. Wenn Ihr den Mut habt, singt das Lied zweistimmig! 

Die Uraufführung erfolgte durch den Hünninger Spielmannszug beim Schützenfest in Hünningen-Lüttringen 2024:

Gesang im Trio (optional):

Wenn wir mal an der Theke stehn,

dann bleiben wir meist lange hier.

Und keiner will als erster gehen,

drum bleiben wir bis nachts um Vier.

Wir bleiben lange hier

und trinken manches Bier.

Das letzte nachts um Vier:

Die härtesten am Glas

das sind heut wir.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.